4 Tipps für erfolgreiche Plakatwerbung

Ob Außenwerbung oder das Point-of-Sale-Marketing – ein gelungenes Plakat erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Es kann die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden fesseln, eine Marke oder ein Produkt in den Mittelpunkt rücken. Zudem trägt die Plakatgestaltung dazu bei, das Markenimage zu festigen oder zu optimieren. Das funktioniert allerdings nicht einfach so. Ein paar Dinge müssen beachtet werden, um das Plakat zum erfolgreichen Medium der Massenkommunikation zu machen.

1. Mit wenigen Handgriffen zum Werbeerfolg

Für Unternehmen sind Plakate ein beliebtes Werbemedium, denn sie sind in der Herstellung vergleichsweise kostengünstig. Dennoch können sie ein hohes Maß an Aufmerksamkeit generieren, sofern sie bestimmten Anforderungen entsprechen.

Eine davon: Ein Werbeplakat muss gut sichtbar und möglichst zielgruppenrelevant platziert werden. Soll es etwa gezielt ein junges, kaufkraftstarkes Publikum ansprechen, hängt es in der Nähe von Universitäten, Discotheken oder in einer Einkaufspassage.

Damit die Werbebotschaft wieder und wieder angepasst werden kann, lohnt sich bei Plakatwerbung die Verwendung eines Snap Frames. Dieser Klapprahmen aus Aluminium zeichnet sich durch die aufklappbaren Profile an allen vier Rahmenseiten aus. Dank ihnen lassen sich Werbeplakate schnell und unkompliziert austauschen.

Ein weiterer Vorteil: Innerhalb des Rahmens wird das Plakat von einer Antireflex-Frontscheibe vor der Witterung geschützt. Schmutz oder Niederschlag können ihm nichts anhaben, wodurch sich die Lebensdauer des Werbemediums verlängert.

2. Mit einem Blick verständlich

Werbung ist nicht etwa eine Erfindung der Neuzeit. Bereits im alten Rom halfen Bilder und Schrift dabei, Waren an den Mann oder an die Frau zu bringen.

Ein gemaltes Wandbild kann also als Urmodell der heutigen Plakatwerbung betrachtet werden. Dabei haben beide Medien eine Gemeinsamkeit: Sie müssen den Betrachter beim ersten Blick fesseln. Ansonsten gehen Passanten vorbei, ohne die Werbebotschaft zu bemerken.

Damit eine Plakatwerbung nicht im Stadttrubel untergeht, gilt für die Gestaltung eine Regel: Kurz und prägnant muss es sein.

Durchschnittlich schaut sich ein Betrachter ein Plakat nur für drei bis fünf Sekunden an. In dieser kurzen Zeit muss er alles Wesentliche darauf erfassen können. Daher sollte ein Werbeplakat aus nicht mehr als fünf Elementen bestehen:

  1. Der Hintergrund spiegelt die zu vermittelnde Grundstimmung wider.
  2. Die Überschrift zeigt dem Betrachter, worum es geht.
  3. Die potenzielle Unterüberschrift verdeutlicht die Markenbotschaft.
  4. Das Bild visualisiert die Markenbotschaft und dient als Aufmerksamkeitsgarant.
  5. Das Logo des Unternehmens verrät, wer die Werbung schaltet.

Soll das Werbeplakat eine Dienstleistung oder ein Produkt bewerben, kann zusätzlich ein Preis vermerkt werden.

3. Mit der Kernaussage im Fokus

Möchten Unternehmen ihre Online-Präsenz mit einer Website steigern, sollten sie großzügig und transparent mit Informationen über sich, ihre Produkte oder Dienstleistungen umgehen. Bei der Plakatwerbung sind zu viele Infos dagegen hinderlich.

Damit Passanten beim Blick auf ein Plakat schnell die Werbebotschaft verstehen, muss die Kernaussage im Mittelpunkt stehen. Text- und Bildelemente sollten also inhaltlich dazu passen.

Um die Werbebotschaft zu verdeutlich, empfiehlt sich der trennscharfe Motivaufbau der einzelnen Plakatelemente. Insbesondere Hintergrund, Bildgestaltung und Überschrift müssen sich deutlich voneinander abheben, damit Betrachter die Kernaussage der Plakatwerbung selbst bei einem flüchtigen Blick wahrnehmen.

Sinnvoll ist es, den Blickverlauf durch die Platzierung von Überschriften, Logos und Bildern zu lenken. Das Element, das die Werbebotschaft am schnellsten auf den Punkt bringt, nimmt dabei den meisten Platz ein.

Unabhängig davon sollte die Überschrift übrigens zwölf bis 15 Prozent der Formathöhe für sich beanspruchen. Eine gut lesbare Schriftart ist ausschlaggebend, um sie innerhalb von Sekunden aufzunehmen.

4. Mit der richtigen Produktplatzierung

Größenverhältnisse spielen bei einer erfolgreichen Plakatwerbung die ausschlaggebende Rolle. Eine lustige Überschrift oder ein tolles Bild nutzen wenig, wenn Passanten nicht richtig hinschauen.

Soll das Plakat ein Produkt bewerben, ist dessen Platzierung ein entscheidender Faktor des Werbeerfolgs. Grundsätzlich gilt: Ein Produktbild sollte auf einem Werbeplakat mindestens 40 Prozent der Formathöhe einnehmen.

Wichtig bei der großformatigen Darstellung: Ein Betrachter muss sofort erkennen, worum es sich handelt. Daher gilt es, auf unnötige Details zu verzichten. Die Bildsprache sollte klar und leicht verständlich sein.

Damit das gelingt, erhalten bei der Plakatgestaltung sowohl Farbwahl als auch Kontraste Relevanz. Beides sollte zur Kernaussage passen.

Schreibe einen Kommentar